Wann zur Inspektion?

  • Liebe XJ6 Gemeinde,


    seit heute bin ich Besitzer einer xj6 Diversion f aus 2011. Sie hat nur 4200km runter und wurde aufgrund der geringen Laufleistung nicht zur jährlichen Inspektion gebracht. Die ersten beidden Inspektion wurden noch gemacht laut Plan. Ölwechsel wurden dann in Folge vom Halter selber durchgeführt. Optisch ist sie wie neu.

    Jetzt stelle ich mir die Frage, wie ich fortfahren soll.


    Eigentlich sollte ja alle 10.000km oder jährlich eine Inspektion gemacht werden.


    Ich muss ohnehin jetzt zur Werkstatt. Sie braucht neue Reifen, neue Bremsflüssigkeit und ein Ölwechsel steht auch an. Der letzte war 2019. Diese Arbeiten könnte auch eine freie Werkstatt erledigen. Den Ölwechsel könnte ich selber machen.
    Ich würde das Motorrad jedoch sehr gerne nach Scheckheft „pflegen“.


    Kann ich auch die verpassten Inspektionen jetzt mal nachholen und ab jetzt jährlich bzw. nach 10.000km dann die weiteren Inspektionen durchführen lassen.


    Wie würdet ihr es machen?


    Viele Grüße

    T1m

  • Bei den KM steht noch Kontrolle vom Ventilspiel an und Zündkerzen kann ma bei der Gelegenheit auf Iridium wechseln. Und wenn eh schon soviel Geld fließt vll gleich noch LKM Tuning mit Ventilen kombinieren damit es auch lohnt. Dann 1x jährlich Ölwechsel und alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit.

  • Guten Abend Jingo,


    das Ventilspiel ist doch erst bei 40.000km dran. Es sind tatsächlich erst 4200km.

    Zum Thema Bremsen fiel mir noch ein, dass man eigentlich die Bremsschläuche wechseln sollte laut Tabelle. Da überlege ich tatsächlich auf Stahlflex umzusteigen, aber LKM Tuning (weiß aktuell noch nicht mal was das ist) benötige ich vorerst nicht.


    Viele Grüße

    T1m

  • Hallo Jingo,

    kein Problem, die geringe Laufleistung ist wahrscheinlich untypisch. Sie gehörte einem älteren Herren, der Sohn ist dann noch paar mal gefahren, aber das wars. Leider ist daher die "Pflege" nicht ganz lückenlos. Jetzt sind halt paar Sachen nötig, die ich aber teilweise auch selber machen kann. An meiner alten GPZ habe ich auch vieles selber gemacht.

    selbst:
    Ölwechsel mit Filter
    Zündkerzen
    Luftfilter
    Kühlmittel tauschen

    Werkstatt:
    Bremsflüssigkeit
    Neue Reifen
    Neue Bremsbeläge (sieh haben zwar noch Belag, sind aber halt auch von 2011)
    Umbau auf Stahlflex

    Ich habe ein etwas mulmiges Gefühl wegen der Überfahrt, noch steht die Maschine beim Verkäufer (gut geschützt). Das Öl ist vermutlich von 2019 und die Bremsflüssigkeit (wenn es ganz blöd ist) von 2015. Habe mir vorgenommen, die Überfahrt (45 Minuten) mit äußerst der Vorsicht zu absolvieren. Anschließend geht sie direkt zur Werkstatt. TÜV hat sich noch bis Juli 2025, von daher wird die Überfahrt schon klappen!

    Viele Grüße
    T1m





  • Vielen lieben Dank :)

    Mit fällt gerade noch eine Frage ein, vielleicht kannst du oder jemand anderes hier noch weiterhelfen. Ich habe gerade mein neues Kennzeichen bekommen, da müssen aber noch die Löcher rein, sonst kann ich es nicht an der (aktuell noch verbauten) originalen Kennzeichenhalterung befestigen. Welchen Lochabstand hat denn der Originale Kennzeichenhalter? Und wie tief, von oben betrachtet, sollten die Löcher rein?

    Würde das gerne schon vorbereiten und nicht mit dem ganzen Werkzeug zur Abholung fahren.

    PS: Das Motorrad steht aktuell noch beim Vorbesitzer, daher kann ich es nicht schnell abmessen.

    Viele Grüße
    T1m

  • Nachtrag:


    Hat sich erledigt, habe mir für 10€ einen Rahmen für das Kennzeichen bestellt, da kann ich es ohne bohren einklemmen und der Rahmen hat etliche Aufnahmepunkte, den kann ich sicher anbringen.

    Viele Grüße

    T1m