Posts by LukasXJ6

    Ich hab mir damals ne Spritze so zurecht gebastelt, dass ich über die hintere Entlüftung die Luft aus dem System ziehen konnte. Die Umrüstung auf Stahlflex war trotzdem ne Drecksarbeit. Kann nur Stahlbusventile für zukünftige Bremsflüssigkeitswechsel empfehlen.

    genau das hemmt mich vor Stahlflex- die gute alte Faulheit 8o

    Ich kann nur jetzt schon sagen , solltet ihr jemals die Schläuche an der Halterung neben dem Schaltgestänge lösen, dann keine Angst! Eure ABS-Pumpe wird Luft ziehen wie Zau! Bremswirkung ist eine gefühlte Ewigkeit auf 0! Ich weiß noch wie ich damals dachte alles kaputt gemacht zu haben:love: Gefühlt muss man danach 15 mal entlüften…ist echt lästig. Wenn es also nicht abgemacht werden muss (zB bei Motorausbau), lasst es sein ^^

    Hallo Freunde des Motorradsports!


    Ich trenne mich gerade von meinem alten Xj6 Zylinderkopf, den ich mir schwarz lackiert und als Kerzenständer in die Wohnung gestellt habe. Nun erinnert mich dieser Kerzenständer aber tagtäglich an meine vergangenen Depressionen, die ich mit dem Motor hatte (alte User kennen mich vllt noch :D). Wenn also jemand Bock auf das Schmuckstück zur Deko hat : ihr seid herzlich eingeladen ihn bei mir abzuholen! Das Ding steht im Raum Mainz :P


    Beste Grüsse !

    Leuchtet schon aber nicht dauerhaft, sobald sie erlischt geht das Moped aus, "weil ja Quasi ein Gang eingelegt wurde".

    Dann scheint der irgendwie zu hängen und das führt zu einer unguten kombination oder du verwirrst irgendwie das steuergerät. Miss mal beide Sensoren durch! Is schwierig aus der Ferne zu sagen welcher fehler spuckt

    Hey Leute,

    heute beim Tüv ist das Moped im Stand einfach ausgegangen.

    Die Neutrallampe geht einfach aus, ohne Grund.

    Was denkt ihr ? Hängt der Schalter oder eher hinüber ?

    Teilweise funktioniert alles perfekt und dann tritt der Fehler wieder auf.

    Der Neutrale Gang ist eingelegt und die Lampe leuchtet nicht? Verstehe ich das richtig? Check mal den Stecker am besten, klapp den Tank hoch dann kommste leicht dran, ausgehen in Form von zünduntetbrechung tut das moped mit nach 20min Leerlauf laufen ODER wenn der Ständer bei eingelegtem Gang ausgefahren wird, evtl kannst du den Kontakt auch mal checken..


    Viel Glück

    Moin Moin,


    da ich das hier im Forum noch nie gesehen habe , wollte ich für die Ratlosen da draussen mal eine kurze Anleitung zum Ventilservice selbst erledigen verfassen. Man spart nicht nur einen Arsch voll Geld, sondern lernt auch echt was dabei :clap:


    trotzdem, die Arbeit erfordert gewisse Erfahrung und Grundkenntnisse, da beim Einstellen die Steuerkette sowie Nocken etc runter muss (!)


    zum Werkzeug:

    um euch zum Ventildeckel vor zu kämpfen reicht im Großen und Ganzen

    -handelsüblicher Ratschenkasten

    -Auffangbehälter

    -Drehmomentschlüssel für 10Nm

    -Magnetheber


    zu den Messmitteln:

    -eine Fühlerlehre ist nötig zum Messen des Ist-Spiels (ich empfehle Lehren in 3-Hundertstel Schritten, je präziser desto besser das Messergebnis:award1:)

    -Bügelmessschraube (nur wenn meine Methode zum Einstellen genutzt wird)



    Die Demontage


    1. Zuerst wird die Verkleidung abgeschraubt und anschließend der Kühler. Kühlflüssigkeit im besten Fall in einen Behälter entleeren, Schläuche alle abziehen (erleichtert Demontage).


    https://www.bilder-upload.eu/bild-53b0d0-1621460509.jpg.html


    2. Lösen der 2 Schrauben, die den Tank befestigen. Baut die Sitzbank ab und klappt den Tank hoch. Zur kompletten Demontage muss der Benzinschlauch (geclipst) sowie 2 Stecker gezogen werden (grün und weiß). Der Tank wird vor der Sitzbank noch von einer langen Inbusschraube in der Führung gehalten, diese einfach abschrauben und Tankeinheit abnehmen und zur Seite legen.


    3. Luftfilterbox demontieren, alle nötigen Stecker und Schläuche ziehen (keine Sorge, können beim Wiedereinbau nicht verwechselt werden). Die Box ist im Wesentlichen über 4 Schellen an der Einspritzung montiert. Für das Abschrauben am Besten mit Ratschenverlänergungen spielen, bisschen Gefummel


    4. Einspritzung demontieren, dafür müssen -genau wie beim Luftfilter- unten am Flansch die Schrauben gelöst werden, das Gefummel wird größer. Am besten hier 2 lange Verlängerungen auf den Steckschlüssel stecken. Außerdem müssen zur Demontage beide Gaszüge ausgehängt werden. Ist das geschafft, könnt ihr die Einspritzung nach hinten aus dem Flansch ziehen. Ganz ausgebaut werden muss sie nicht, Einspritzventilstecker etc bleiben dran !

    --> steckt am besten Tücher in euren Ansaugtrakt der nun freiliegt sowie in eure Einspritzung, Verschmutzungen sind immer scheisse.



    5. Das Schlimmste ist nun geschafft, nun entfernt ihr die Gummischutzhaube (liegt bei mir seit 2 Jahren schon im Müll...), zieht die Kerzenstecker und schraubt die Schnüffelventile ab, das sind die 2 Entlüftungsschläuche aufm Ventildeckel, schraubt ruhig die 4 Schrauben ab, geht schneller als die Schläuche abzumachen. Um Platz zu haben, empfehle ich ,alle Kabel mit Kabelbinder am Rahmen zu befestigen.


    https://www.bilder-upload.eu/bild-16c333-1621460563.jpg.html


    https://www.bilder-upload.eu/bild-eb795d-1621460612.jpg.html


    6. Nun löst ihr die 6 Ventildeckelschrauben und nehmt den Deckel ab. Der wird vermutlich über die Jahre etwas fest sitzen, zur Not behutsam mit dem Gummihammer arbeiten.

    Deckel nun samt Gummidichtung abnehmen. WICHTIG: Der Deckel geht nur Richtung Einspritzung raus, versucht nicht ihn über den Krümmer zu schieben, gibt nur doofe Kratzer.

    Jetzt genießt den Blick auf eure Nocken.


    https://www.bilder-upload.eu/bild-bf7a74-1621460649.jpg.html



    7. Im letzten Schritt löst ihr noch die Schrauben eures Steuerkettendeckels und nehmt diesen ab, sodass ihr auf eure Kette gucken könnt. Den Deckel könnt ihr mit Kabelbinder an den Rahmen hängen.




    Das Messen


    1. Zum Messen schnappt ihr euch eine 12er Nuss und eine große Ratsche , um Schritt für Schritt den Motor zu drehen. Macht euch ein Papier, malt Auslass und Einlassseite mit allen Ventilen auf, dann wird es übersichtlicher. Ich hab erst die Auslassseite, dann die Einlassseite gemessen, also nicht überkreuzt. Das erleichtert den Überblick. (Ach ja, mit eingelegten gang wird Motor drehen übrigens schwer, nur so am Rande:wand::clap:)


    2. Jetz wirds spannend: Das Einlassspiel darf zwischen 0,13 und 0,2 mm betragen, für den Auslass gilt ein Spiel von 0,23 bis 0,30mm. Das Spiel wird gemessen , wenn das Ventil lastfrei ist , also die spitze Seite der Nocke nach oben steht und das Ventil nicht betätigt wird, zwischen Nocke und Stößel herrscht also kein Kontakt- ganz wichtig. Dreht den Motor nun Schritt für Schritt nach rechts und geht Ventil für Ventil ab und schreibt alle Messungen auf euer Papier.


    Die Lehre muss reingleiten und darf NICHT mit Kraft gepresst werden, das zerstört einerseits die Lehre und gibt falsche Ergebnisse. Deshalb, nur leicht drücken und dann immer die nächstgrößere Größe einführen bis es nicht mehr geht.


    Den gleichen Prozess wiederholt ihr dann auf Einlassseite, hier muss ein bisschen gefummelt werden, da der Rahmen die Nocken verdeckt, aber easy machbar.


    Beir war Auslassseitig fast jedes Ventil auf 0,23 bis 0,24mm Spiel. Heißt zwar noch in der Toleranz, aber an der unteren Grenze. Tut euch selbst nen Gefallen und macht das Spiel größer.

    Solltet ihr aber zB bei 0,26mm bis 0,28mm liegen, seid ihr hier fertig und könnt wieder zusammenbauen.:wink:




    Der Nockenausbau:


    1. Nun kommt der schwierigste Part, der Ausbau der Nockenwelle, um an die Shims zu kommen. Hier ist Vorsicht geboten. Zu aller erst muss der Motor auf OT, unten auf dem Kurbelwellenschwungrad (dort wo der Motor gedreht wurde), ist eine Markierung mit "T" und einem Balken. Dieser Balken muss mit der Trennfuge auf dem Motorblock fluchten, also an der Stelle, an dem die beiden Gehäusehälften aufeinander treffen. Zur Gegenkontrolle schaut man auf die Nockenwellenräder: Beim richtigen OT fluchtet auslassseitig ein großes "E" mit dem Zylinderkopf, einlassseitig ein großes "I".


    https://www.bilder-upload.eu/bild-7fac22-1621460843.jpg.html



    2. Die Grundeinstellung muss beibehalten werden, nun den Motor möglichst nicht mehr verdrehen. Jetzt wird der Steuerkettenspanner demontiert. Dafür einfach die 2 Schrauben des Spanners abschrauben und den Spanner entfernen : Die Kette wird schlaff.


    3. Jetzt werden die Nockenwellböckchen gleichmäßig über Kreuz abgeschraubt, achtet darauf wie sich die Nockenwelle bewegt und sorgt für ein ausgeglichenes Lösen. Diese Schritte macht ihr an beiden Wellen.

    (!) Böckchen haben einen definierten Sitz und müssen in der richtigen Reihenfolge wieder eingebaut werden. Sind aber beschriftet (Einlass: I1,I1,I2 Auslass: E1,E1,E2)

    Jetzt könnt ihr die Nocken abnehmen, Kette abziehen und alles geordnet beiseite legen.


    4. Jetzt müssen die Tassenstößel samt Shims ausgebaut werden, am Besten mit einem Magnetheber. Auch hier ist die richtige Reihenfolge unfassbar wichtig !!:evil:

    Nun seid ihr mit dem Ausbau komplett fertig und könnt rein ins Warme. Dort prüft ihr dann unbedingt die Tassenstößel sowie Lagerböckchen auf Verschleiß und Beschädigung!!


    das Bild zeigt typische Laufspuren und spürbare Riefen:

    https://www.bilder-upload.eu/bild-a239b3-1621460687.jpg.html


    kleiner Bruch am Lagerböckchen:

    https://www.bilder-upload.eu/bild-ad00c1-1621460753.jpg.html


    Edit: Wer nun einfach die entsprechenden Shims nachbestellt und die neue Größe ausrechnet, der kann hier stoppen. Ich zeige nun eine etwas unkonventionellere Methode, die aber viel Geld spart....




    Das Einstellen der Shims:


    1. Rechnet euch eure neuen Spiele aus. ZB. Ist-Spiel 0,23 , Sollspiel 0,27 (=Differenz beträgt 0,04mm). Hat euer eingebauter Shim zB eine Stärke von 181 (1.81mm), muss dieser folglich auf 1,77mm reduziert, damit das Spiel wieder stimmt. Notiert euch die Werte zu allen Shims.


    https://www.bilder-upload.eu/bild-86f82b-1621460807.jpg.html



    2. Nun kommt das Einstellen der Shims mit, ja, Schleifpapier! Erst könnt ihr aber schauen, ob ihr die Shims untereinander tauschen könnt, sodass das Spiel passt, manchmal hat man Glück.

    Ihr braucht hiefür zwingend eine Bügelmessschraube, um euer Maß genaustens zu kontrollieren. Geschliffen wird mit ganz feinem Schleifpapier, das eine hohe Oberflächengüte erzeugt, also aalglatt. Außerdem wird nur die Seite mit der Zahlenaufschrift geschliffen, da die andere Seite gehärtet ist. Um schiefes Schleifen zu Vermeiden, habe ich den Shim regelmäßig gedreht und mit meinem Messwerkzeug die Flanken gemessen, damit alles gleichmäßig ist und nicht schepp. Denn das darf nicht sein. So kam ich am Ende auf Toleranzen von 3 tausendstel.:beer:


    Geschafft!




    Der Wiedereinbau:


    1. Ich mache es jetzt kurz und knapp: Alle Kontaktflächen müssen rein sein und geschmiert!! Nocken nur mit viel Öl oder zB auch Montagepaste verbauen, alles andere gibt eine Katastrophe.


    2. Steuerkette auflegen und mit einem Ringschlüssel (mein Tipp) über die Spannerbohrung auf Spannung halten. Kette so auflegen, dass sie zwischen beiden Nocken nicht durch hängt sondern von Anfang an recht Straff sitzt, durchhängen muss sie nur an der Laufschiene auf Spannerseite. Auf Markierungen achten (E und I), Einlassseite ist verdeckt, daher empfehle ich zur Kontrolle die Handykamera zwischen Motor und Rahmen zu stecken oder einfach von unten nach oben gucken ob alles fluchtet. Kriegt man hin:D


    3. Nun Nockenwellenböckchen aufsetzen und Schrauben gleichmäßig anziehen, natürlich wieder über Kreuz und gleichmäßig. Die Böckchen kriegen 10Nm, die auch unbedingt zu beachten sind!!! Andernfalls bleiben die Nocken stecken, autsch..

    Während der Montage Kette auf Spannung halten, am Besten mit einem Helfer:beer::beer:


    4. Nun Spanner einsetzen: Dafür muss dieser zusammengedrückt werden in ausgebauten Zustand. Wer ihn vor sich hat weiß was ich meine. Er entriegelt sich selbst, daher wird der zusammengedrückte Spanner jetzt mit 12Nm in die Bohrung eingeschraubt, auch schön schmieren.


    5. Final wird nun der Motor minimalst nach links gedreht, wodurch sich der Spanner klickend entriegelt und dat Dingen spannt.


    Nun Steuerzeiten kontrollieren, Motor mehrmals durchdrehen, und alles wieder rückwärts zusammenbauen.



    Danke für eure Aufmerksamkeit, ich hoffe ich konnte paar Leuten helfen. Keine Scheu bei Fragen oder Ergänzungen!


    Alles Gute und stets eine sichere Fahrt:award1:<3


    https://www.bilder-upload.eu/bild-1ab95f-1621460920.jpg.html

    Gute Arbeit!

    Ich verstehe nicht, was daran peinlich sein soll. Ich behaupte, die meisten von uns hätten die Maschine in die Werkstatt gebracht. Du hast das Problem aber selbstständig gefunden und behoben.

    Danke das ist nett. Jaja, die meisten Fehler passieren immer durch einen selbst :award1:

    Kurzes Update :

    Das Problem ist gelöst. Es ist zwar wirklich peinlich für mich, aber gut. Wills euch nicht vorenthalten.


    Ich habe mich auf der Suche nach dem Problem noch n bisschen mehr mit der Leerlaufregelung befasst.

    Kurz : die kaltstartautomatik wird über die Temperatur des Kühlwassers geregelt mithilfe eines Thermowachsventils, funktioniert wie ein Thermostat. Bei kaltem Wasser zusammengezogen (Startluftventil steht offen, Mehr Luft strömt ein), bei warmen Wasser findet dann die Ausdehnung statt, Ventil schließt sich mit der Zeit und der Leerlauf läuft über die normale Luftzufuhr. Super simpel, funktioniert.





    Damals, vor 1.5 Jahren, als auch das Wissen noch etwa halb so gross war, hab ich auch mal die Einspritzung zerlegt, da ich dachte, das Motor Problem liegt an defekten einspritzventilen (es war am Ende doch ein ventilschaden:love::D) - egal


    Ja gut, das Thermoventil läuft in einer Nut und hat somit eine Führung. Was passiert also wenn man es ohne Nachdenken falsch rum rein setzt? Richtig, es klemmt, kann nicht kontrolliert öffnen und schließen.... Etc... Glasklare sache. N bild hänge ich mal an. Hat ne geile Furche rein gehauen..


    Jetzt is alles wieder richtig, moped läuft völlig ohne Probleme...

    Hab echt lang überlegt es zu teilen, weil ich mich doch echt bissel geschämt hab aber gut, will das thema guten Gewissens schließen :beer:


    Haut rein



    402ad2-1619023889.jpg




    773fe7-1619023970.jpg




    071eeb-1619024002.jpg

    ....und wie läuft sie jetzt?

    Defintiv besser und stabiler im Leerlauf, aber noch nicht perfekt.. Ich dneke das liegt aber am Ventilspiel das ich korrigieren werden muss. Plus ich werde demnächst nochmal neue Kerzen rein hauen. Auch das kann Besserung bringen, is ja fix gemacht

    Ahhhh du bist ein Held. Genau das wollte ich wissen. Danke!



    Habs jetzt schon gesyncht und neuen Kühlmittelsensor eingebaut, nun läuft sie wesentlich besser. Doch werde dann nocjmal ne Feineinstellung vornehmen, danke ;)

    Die Idee ist gar nicht so dumm, guter input. ;););)

    Gewinde zählen wird leider nix da die Düsen versenkt sind. Das einfachste wäre einfach wenn jeamdn mir sagt was bei ihm auf der Anzeige stand ^^^^^^^^

    Dann könnte ich das danach abstimmen.


    Ich versuch mich gleich mal dran. Es kann nur besser werden :award1:


    Weilt Jimmynewtron noch unter uns? Ich weiss das er damals paar Drosselklappen synchronisiert hat

    Gudeee,


    Jaaa den Text aus dem Werkstatt Handbuch hab ich ja auch vor mir gehabt... Leider hilft das nicht bei meinem Problem :/


    Falls jmd mein Problem nicht ganz verstanden hat :

    Ich habe bei meiner Leerlaufregelung keine Grundeinstellung mehr, da ich die 4 kleinen Düsen einmal KOMPLETT raus gedreht habe... Dadurch weiss ich nicht, welcher druck vorher geherrscht hat, bzw wie die Düsen original eingestellt waren. Das Handbuch geht davon aus, dass man die Düsen nie raus gedreht hat, da ich dass aber gemacht hab, hab ich nun das problem.

    Ich mein, ich kann den Kram wieder synchronisieren, allerdings hatte ich dann die Bedenken, dass sie dann auf falscher Einstellung weiterhin laufen und ich kein optimales Ergebnis erziel... Wisst ihr was ich mein?



    Hat jemand evtl schon mal synchronisiert und paar Werte von der Messuhr für mich?



    Viele Grüsseeee

    Grüsst euch,

    Melde mich mal wieder nach langer Zeit :)

    Hoffe bei euch is alles gut und ihr seid gesund!


    Xj6 fährt mit dem gemachten Motor so langsam schon ihre 10k km. War also mehr als erfolgreich. Puh.:P


    Doch ich hab schon letztes Jahr von einer Problematik gesprochen, die leider letzten Endes doch blieb: der verschi*sene Leerlauf. Ich habe schon mal von meinen Kaltstartproblemen gesprochen, dass die Kaltstartregelung viel zu spät greift.



    !! Kurze beschreibung (ist auch Temperatur abhängig, bei Minusgraden schlimmer als bei Warmen Wetter) :


    Motorrad startet (geht ohne Probleme an), Leerlaufdrehzahl ist auf 1000 bis 1100 Umdrehung, läuft dementsprechend zu mager und unruhig, geht manchmal beim auskuppeln in den ersten Minuten aus, im 1. Kurzzeitig beim Gas geben verzögerter Zug (Dies legt Sich nach 2min).

    Irgendwann greift die Kaltstartautomatik, Drehzahl geht auf ca 1600 hoch, Auspuff Nebelt (wie es sein muss)


    Trotzdem hat sie Drehzahlschwankungen im Leerlauf, nach Gasstössen fällt sie manchmal wieder auf 1200 runter, steigt dann wieder etc.... Während dem Kaltlauf reagiert sie so gut wie gar nicht auf die Leerlaufeinstellschraube (!)



    Den optimalen Leerlauf erreicht die Maschine erst wenn sie wirkich warm ist, dann dreht sie ihre 1300 Umdrehungen und läuft ohne stottern und ruhig. Kein Problem.




    Soviel dazu. Damals hab ich meine gesamte Einspritzung gespült und auch die Leerlaufdüsen in der Leerlaufbrücke raus geschraubt (die, die verdreht werden wenn die Einspritzung gesynct wird - - - - war dumm, da dadurch die grundeinstellung hinüber war, egal. :D)



    Heute kam meine bestellte Synchronuhr - Bank an. Endlich. Hab sie mal angeschlossen (Bild hänge ich an, Verstellung ist sichtbar)


    Das Problem das ich sehe ist, daß ich denke, dass meine Grundeinstellung signifikant verstellt ist, da die Düsen komplett raus gedreht wurden und quasi willkürlich wieder verbaut wurden. Ich sehe das Problem nun, dass selbst nach dem synchen der Leerlauf tzdm suboptimal ist, da der Wert fernab der Grundeinstellung liegt.



    Meine Frage :


    HAT JEMAND EINEN EINEN UNGEFÄHREN KPA-WERT?


    Weiss jemand ungefähr welchen Druck die Einspritzung hat? Ich will unendingt ungefähr die Grundeinstellung wieder bekommen, sonst sehe ich schwarz ?(



    Falls jemand noch eine andere Idee hat, gerne raus damit. Will die nächste Zeit auch wieder aktiver hier werden und hoffe, euch bei Problemen wieder zu unterstützen .


    Demnächst steht Ventilspiel prüfen und einstellen an, werde ich per Video /Bildreihe fest halten, könnte vllt für paar hier interessant werden ^^





    Bild:


    https://www.bilder-upload.eu/bild-1f8646-1617910845.jpg.html